Bestandsaufnahme und -bewertung, Umbau in Teilbereichen
Architekt/Planer
Richard Schachner (1926)
Umbau: Ullmer Architekten, München
Bauherr
Städtisches Klinikum Thalkirchner Straße
Eckdaten
2010-heute
BGF ca. 18.000m²
Bestandsaufnahme und -bewertung; Umbau in Teilbereichen.
Verlagerung Gastroenterologie und Pneumologie mit Errichtung eines interdisziplinären Aufwachraumes und Zusammenführung der Labore
Architekt/Planer
Ullmer Architekten, München
Bauherr
Städtisches Klinikum München GmbH
Eckdaten
2010-heute
Im 1984 in Betrieb gegangenen Klinikum München Bogenhausen wurden Umbaumaßnahmen in den Geschossen U1/ T1 und U2 geplant. In den neuen Flächen werden in U1/ T1 die Gastroenterologie und Pneumologie und ein interdisziplinärer Aufwachraum eingerichtet sowie Räume des Konsiliardienstes neu angeordnet. Im U2 werden Laborflächen zusammengeführt. Das bestehende Gebäude zählt mit den Technikaufbauten 7 oberirdische Geschosse.
Neubau
Architekt/Planer
wulf architekten GmbH, Freie Architekten BDA, Stuttgart
Bauherr
Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz v. Paul, Augsburg
vertreten durch St. Ulrichswerk der Diözese Augsburg GmbH, Augsburg
Eckdaten
2010-2012
BGF ca. 15.000m²
Brandschutznachweis
Umbau und Erweiterung
Architekt/Planer
Köhler, Brinkmann und Partner, München (Neubau)
Ludes Architekten und Ingenieure (aktuell)
Bauherr
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
Eckdaten
2007-heute
Gesamtbewertung des bestehenden Krankenhauses. Masterplan als Grundlage für Mängelbeseitigung und Instandhaltung. Nachweise zu Neubauvorhaben, Erweiterung Ost, Neubau Bettenhaus, Erweiterung Physiotherapie, Neubau Reha-Station (Pavillons).
Umbau und Erweiterung
Architekt/Planer
BMBW Bachmann+Marx+Brechensbauer+Weinhart, München
Bauherr
Freistaat Bayern, vertreten durch Staatliches Bauamt München 2
Eckdaten
2007-2008
BGF ca. 2.500m²
Planung für Umbau und Erweiterung mit Aufstockung der bestehenden zentralen Sterilgutver-sorgungsabteilung im Klinikum rechts der Isar.
Sanierung Brandschutz
Architekt/Planer
Bauherr
Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Tübingen
Eckdaten
2004-2006
BGF 82.000m²
Erarbeitung von Konzepten zur Mängelbeseitigung innerhalb des bestehenden Krankenhauses (Inbetriebnahme 1989) mit 8 Geschossen für Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurochirurgie, Anaesthesiologie, Neurologie, THG-Chirurgie, Radioonkologie und Urologie, sowie die Aufnahme von diversen Räumen für den Universitätsbetrieb, Krankenhaus, Gebäude mittlerer Höhe, Sonderbau.
Neubau eines Bettenhauses
Architekt/Planer
Freudenfeld, Krausen und Will, München
Bauherr
Bauamt der Technischen Universität München
Eckdaten
2004-2005
BGF 14.000m²
Viergeschossiges Gebäude mit zwei Untergeschossen. Nutzung der Untergeschosse teilweise als Tiefgarage und für haustechnische Anlagen. Vollgesprinklertes Gebäude ohne Unterteilung durch Brandwände.
Umbau und Sanierung
Architekt/Planer
+3 Architekten, Regensburg
Bauherr
Landesversicherungsanstalt Oberbayern, München
Eckdaten
2002-2011
BGF 37.000 m²
Zentralbau, zwei Bettenhäuser und weitere Gebäude, die über Wandelgänge und Versorgungstunnel miteinander verbunden sind. Zwei UG´s, EG + zwei OG´s, (incl. Betreuung der Ausführung).
Neubau eines Klinikgebäudes
Architekt/Planer
Nickl & Partner, München
Bauherr
Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
Eckdaten
2001-2004
BGF 5.400 m²
Brandschutzkonzept mit vollflächiger Sprinklerung entwickelt, um die Nutzeranforderungen an ein transparentes Haus zu erfüllen. Aktuell wird die Sanierung des benachbarten Altbaus mit Therapie-, Schul- und Verwaltungsräumen geplant.
Neubau eines Bettenhauses
Architekt/Planer
Guggenbichler + Wagenstaller, Rosenheim
Bauherr
Geriatrieklinik Immobilienverwaltung Rosenheim
Eckdaten
2000-2001
Erweiterung und Sanierung
Architekt/Planer
Schuster + Pechthold, München
Bauherr
Klinikum Kaufbeuren
Eckdaten
2000-2001
Fünfgeschossiger und unterkellerter Anbau an eine Klinik mit Untersuchungsbereichen für Patienten in zwei Geschossen und Operationsbereich in einem Geschoss. Umfangreiche Haustechnik. Siebengeschossiges und unterkellertes Bettenhaus als Anbau.